Dass der menschliche Körper mehr ist als eine Ansammlung von Zellen und körperliche Erkrankungen, Verletzungen oder Traumata Einfluss auf den Zustand der Psyche haben, ist Konsens der modernen Medizin. Doch gerade wenn es um die Therapie von seelischen Leiden wie Depression, Stimmungsschwankungen, Antriebsstörungen oder Schlafstörungen geht, wird diese Verbindung häufig im Rahmen der Behandlung ignoriert.

 

Therapiemethoden, die nach dem Prinzip des Embodiments vorgehen, beziehen den Bewegungsapparat durch sanfte Übungen, Haltungskorrektur und aktivem Training von Mimik und Gestik in den Heilungsprozess ein. In der Therapie zeigen wir neue Wege auf, wie die Wechselwirkung von Physis und Geist, Gehirn und physischer Bewegung positiv genutzt werden kann.

Definition Was ist Embodiment?

Der Embodiment Ansatz wird in der Psychotherapie genutzt, um eine Vielzahl von Übungen spielerisch in den Beschäftigungsprozess mit der eigenen mentalen Verfassung einzubeziehen. Es handelt sich dabei nicht um eine eigene Therapieform, die bestimmten Regeln folgt, sondern eine ganzheitliche Methodik, um Ihnen als PatientIn neue Wege aufzuzeigen. Die Embodiment-Techniken können beispielsweise dort zum Einsatz kommen, wo klassische Psychotherapie und Gesprächstherapie keine sichtbaren Erfolge verzeichnen und die Situation festgefahren scheint. Auch bei psychosomatischen Diagnosen kann es sinnvoll sein, auf die Verbindung zwischen körperlichen und psychischen Symptomen zu schauen und durch Methoden des Embodiments Auslöser von Schmerzen, Verstimmungen und Blockaden aufzuspüren.

 

Im Embodiment gehen wir davon aus, dass psychische Symptome und körperliche Verhaltensweisen aufeinander aufbauen. So wirkt beispielsweise eine Depression oft wie ein schweres Gewicht auf den Schultern. Gliederschmerzen, Rückenschmerzen, eingeschränkte Mobilität oder Haltungsschäden können mit dem Gefühl, dass Probleme auf der Psyche und damit dem gesamten Menschen lasten, einhergehen. Positives Denken und Sprechen hingegen kann sich auch auf die Gesundheit des Körpers und damit die Wirkmechanismen des Gehirns auswirken. Kognitive Übungen und Bewegungen werden miteinander verknüpft und wirken so auf alle Bereiche des Körpers ein, statt nur Gedankengänge oder eine Verspannung für sich allein zu therapieren.

Sie haben Fragen zu Embodiment - jetzt Kontakt aufnehmen

Idee Von der Idee zur hilfreichen Therapie für Körper und Seele

Die Vorstellung vom Menschen als einem Wesen, das nicht nur aus Knochen, Haut, Muskeln und Organen besteht, sondern dessen Sinneswahrnehmungen, Gedanken und Wünsche sein Befinden prägen, geht auf einige philosophische und früh-medizinische Ansätze der Ethik bis in die Antike zurück. Frühere Kulturen gingen oft von einer Trennung von Seele und Körper aus. Die Seele ließ sich beispielsweise nach dem Tod entnehmen und würde all ihre gesammelte Erfahrung in einen neuen menschlichen Körper übertragen können. Die Idee, dass die Motorik selbst die Seele und das Empfinden formt, konnte sich erst über Jahrhunderte der Beobachtung von Geist und Psyche verfestigen.

Heute ist es medizinischer Konsens, dass das Gehirn nicht nur ein Denkcomputer ist, der sich Dinge vorstellen und merken kann und Organe und Bewegungen steuert. Stattdessen wird das Hirn als ein Organ gesehen, das mit allen anderen Organen von Haut bis Herz zusammen wirkt. Beim Embodiment wird dieses Zusammenspiel in seiner Wechselwirkung beobachtet und korrigiert. In der klinischen Psychologie und Sozialpsychologie, aber auch Verhaltenstherapie und im kognitiven Training werden Übungen eingesetzt, die beispielsweise die Körperhaltung korrigieren, indem sie sprachlich und gedanklich geändert wird, während die veränderte Haltung dann auch Auswirkungen auf die mentale Verfassung hat und sich PatientInnen wohler, selbstsicherer und offener fühlen.

Die heutigen Ideen zum modernen Einsatz von Embodimenttherapie stammen von WissenschaftlerInnen, die der Entwicklung der Psychologie hin zur Medikamenten- und Symptomtherapie kritisch gegenüberstanden, allen voran Klaus Holzkamp ab den 1960er-Jahren und Hilarion G. Petzold in den 1970er und -80er-Jahren. Sie prägten auch den Begriff und das Forschungsfeld der Psychomotorik entscheidend mit.

Funktion Wie funktioniert Embodiment?

Wer sich für eine Therapie entscheidet, in der Übungen des Embodiments gezielt eingesetzt werden, erwartet häufig einen strengen Trainingsplan, der erlernt und dann stets wiederholt wird. Doch genau das steht den Prinzipien des Embodiments entgegen. Stattdessen finden unsere ExpertInnen die Mechanismen, die für Sie individuell funktionieren können und arbeiten mit Ihnen aktiv an der Umsetzung von Verhaltensänderungen im Alltag, beruflichen Umfeld und gesamten Leben. Das Erreichen von bestimmten Zielen steht weniger im Mittelpunkt als das Vermitteln von Techniken, die genutzt werden können, um Beschwerden zu lindern oder Verhaltensabläufe aufzubrechen.

In der Embodimenttherapie arbeiten Sie in der Regel in Solositzungen mit TherapeutInnen an konkreten Problemen, die nicht ausschließlich psychischer und mentaler Natur sind. Sie erlernen, welche Wechselwirkung zwischen körperlichen Gewohnheiten und psychischen Ausnahmesituationen wie Panikattacken, Grübeln, Schlaflosigkeit oder verzerrter Selbstwahrnehmung besteht und erarbeiten sich neue Denk- und Handlungsmuster.

Es gibt dabei kein Falsch und Richtig, keine Handlungsmuster, die Sie innerhalb kürzester Zeit korrigieren können. Während beispielsweise bei Techniken wie der Akupressur angenommen wird, dass ein plötzlich auftretender Kopfschmerz durch schnelle Hilfe abgeschaltet werden kann, sind Techniken des Embodiments auf ein neues Selbstverständnis als ganzheitliche Person ausgelegt. Es gibt keine magischen Hebel, keine eine Bewegung, die für alle Personen depressionslindernd wirkt, keine Verhaltensweise, die Panikattacken aufbricht. Das grundlegende Ändern von Verhaltensmustern, die Sie seit mehreren Jahrzehnten routiniert und unhinterfragt nutzen, um einen Status quo zu erhalten, kann viel eher dazu führen, dass depressive Episoden hinterfragt und umgeleitet werden, dass eine Stresssituation nicht mehr unmittelbar zu Panikattacken oder Verwirrung führt. Sie lernen Abläufe in Hirn, Organen und Atmung von einer weiteren Seite kennen und entscheiden gemeinsam mit Ihrer TherapeutIn, welche Verbindungen Sie stärken möchten und wo die Korrektur notwendig sein kann.

Sie haben Fragen zu Embodiment - jetzt Kontakt aufnehmen

Zusammenspiel aus Gesprächs- und Physiotherapie

Das Einbinden von Techniken des Embodiments in unsere Therapieangebote für PatientInnen aller Altersgruppen und Lebensabschnitte über die letzten Jahre hat gezeigt, dass eine kombinierte Therapie aus Gesprächsangeboten und Bewegung, Theorie und Praxis die besten Ergebnisse zeigt. Sie entscheiden gemeinsam mit Ihrer TherapeutIn, welche Übungen sich besonders gut für Sie eignen, sich positiv anfühlen und in Ihrem Alltag praktikabel sind.

Gespräche, kognitive und physische Therapie finden auf der Basis von gegenseitigem Respekt und Vertrauen statt. Darum legen wir einen starken Fokus darauf, dass Sie so lange wie möglich mit einer Vertrauensperson zusammenarbeiten können. Ihre TherapeutInnen lernen Sie und Ihre Geschichte kennen und können dadurch einschätzen, an welchen Zielen Sie arbeiten können und wollen. Bekannte und unterbewusst verdrängte Erlebnisse haben oft eine starke Auswirkung auf Geist und Physis gleichermaßen. Darum ist das offene Gespräch eine Voraussetzung dafür, körperliche Verhaltensweisen korrekt einzuordnen.

Im physischen Teil der Therapie nutzen Sie sanfte Übungen und Bewegungen, um psychische Blockaden ebenso aufzulösen wie die Verspannung, die sich gegenseitig mit der mentalen Auswirkung bedingt. Alle Techniken rund um Embodimenttherapie und Ideen vom Zusammenspiel des Körpers mit Gedanken und Reaktionen sind in allen Altersstufen vom Kleinkind bis zum Senior erlernbar. Mobilitätseinschränkungen sind dabei für Sie und uns kein Problem. Solange Sie aktiv an der Therapie mitarbeiten können oder eine Korrektur von Sitz- oder Liegehaltung und der Haltung von Händen und Beinen durch eine ExpertIn möglich und erwünscht und PatientInnen ansprechbar sind, können leichte Übungen bereits große mentale Veränderungen bewirken.

Therapieform Embodiment als Therapieform

Die Therapiemöglichkeiten des Embodiments orientieren sich an einem Verständnis von körperbasierter Kognition. Alle Sinnesorgane haben einen Einfluss darauf, welche Schlüsse das Gehirn letztlich aus der Wahrnehmung einer Situation zieht und mit welchen Befehlen an Organe, Bewegungsapparat und Vitalfunktionen es darauf reagiert. Die moderne Embodimenttherapie ist nicht ableistisch, sondern arbeitet mit dem Körper der Person, so wie er beschaffen ist. Auch die Motorik einer mobilitätseingeschränkten Person, die nicht oder schlecht sieht, hört oder riecht, reagiert auf Reize und setzt diese in psychische Wirkung um und andersherum.

Darum können wir Ihnen ohne ein persönliches Kennenlernen in unserer Praxis keinen beispielhaften Therapieplan vorlegen. Die Therapieform ist so individuell wie Ihre Bedürfnisse und dadurch deutlich personalisierter als beispielsweise eine klassische Verhaltenstherapie, die in gewünschte und unerwünschte Verhaltensweisen einteilt und so ein Muster vorgibt, dem alle PatientInnen folgen sollten. Möchten Sie Möglichkeiten des Embodiments kennenlernen und nutzen, arbeiten wir je nach Ihren Fähigkeiten beispielsweise an der Körperhaltung, Kopfhaltung, der aktiven Nutzung von Mimik und dem Kontrollieren und Beobachten der eigenen Gestik. Verschränkte Arme, geduckte Haltung, angespannte Muskulatur oder verkrampfte Hände, das alles können Merkmale sein, die mit ihrer mentalen Verfassung einhergehen und korrigiert werden können. Doch in der Haltung zeigen sich auch Bedürfnisse wie jenes nach körperlichem Schutz. Ein vollständiges Abtrainieren von Verhaltensweisen kann daher in der Therapie nicht oder erst nach eingehender Beratung und Arbeit mit den einzelnen Wirkmechanismen des Körpers stattfinden.

Die Techniken des Embodiments führen Sie in jedem Fall näher an die physische Beschäftigung mit Ihrer Atmung, Bewegung, motorischen Abläufen, aber auch die Kontrolle von positiven und negativen Gedankenmustern heran. Kognitive Übungen gehören ebenso zu den Werkzeugen des Embodiments wie leichte körperliche Übungen. Oft bewirkt bereits eine veränderte Hand- oder Fußhaltung, der Fokus auf gleichmäßigen und tiefen Atemzügen, den Blick auf eine psychische Situation.

Embodiment im Alltag

Das Ziel einer Psychotherapie, in der Embodiment-Übungen erlernt und genutzt werden, ist der erfolgreiche Einsatz der neu erlernten Verhaltensweisen im Alltag. Während andere Therapieformen beispielsweise mit der Konfrontation oder Vermeidung von Situationen arbeiten, wird im Embodiment zunächst angenommen, dass die Situation auftreten kann und durch gezielte Verhaltens- und Denkweisen überstehbar ist. Ein gutes Beispiel für die Anwendung des Gelernten ist das Bewältigen einer Stresssituation. Die Embodiment-Theorie geht nicht nur davon aus, dass Teile des Körpers selbst auf den Stress reagieren, sondern auch, dass die Verhaltensweisen anderer Personen sich auf das eigene Verhalten und Denken auswirken und den Stress begünstigen.

In einer Stresssituation schüttet der Körper Hormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin aus, die einen direkten Einfluss auf die psychische Verfassung haben. Sie machen aufmerksamer, können Puls und Blutdruck steigern, machen wach aber sorgen gleichzeitig für Chaos im Kopf. Eine Stresssituation lässt sich nur auflösen, indem der Mensch zurück in seine Ruhesituation findet. In der Therapie erlernen Sie, wie bewusste Bewegungen, Mimik, Gestik und ein ruhiges Vorgehen die körperlichen Symptome des Stresses vermindern und dadurch auch die Psyche aus dem neuronalen Dauerfeuer herausfindet. Der feste Glaube daran, dass es sich in der Situation in der Tat nicht um eine Stresssituation handelt, oder eine rationale Neubewertung des Geschehens, können bereits dabei helfen, den eigenen Körper zu beruhigen und so auch weniger stressinduzierend auf andere Personen zu wirken.

Das Erlernen leichter körperlicher Übungen, aber auch gezieltes kognitives Training und eine ganzheitliche Betrachtung der Psyche verfestigen die Fähigkeiten im Umgang mit Alltagssituationen. Das kann beispielsweise einen positiven Einfluss auf Angststörungen, durch Trauma verursachte psychische Erkrankungen, Depression und Suchtverhalten haben. Ob und in welchem Umfang Embodiment Therapiemethoden für Sie geeignet sind, erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Kontakt aufnehmen Sie können sich jederzeit an uns wenden – vertrauensvoll und diskret

Sie möchten mehr Informationen zu unserem Behandlungsangebot, zur Ausstattung in den Kliniken oder zum Tagesablauf in einer unserer Kliniken? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns persönlichen Kontakt unter der Telefonnummer 030 - 26478919 aufnehmen. Wenn Sie einen Rückruf für ein persönliches Gespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Wir werden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Jetzt Kontakt aufnehmen

https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/embodiment
https://www.springermedizin.de/psychotherapie/embodiment-in-der-therapeutischen-kommunikation/23317838
https://embodiment.ch/research/embodiment-def.html