Die Fachklinik Konraderhof befindet sich in ruhiger Lage, fernab vom Alltagsstress. In geborgener Umgebung ist sie gut an die Städte Köln und Hürth angebunden – ideal für junge Patientinnen und Patienten, um Ruhe zu finden und mit anderen in Kontakt zu kommen. Die Kinder und Jugendlichen werden hier individuell betreut, haben viel Raum zur Entfaltung und verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. 

5 – 21
Für dieses Alter bieten wir spezialisierte Behandlungskonzepte
67
Mitarbeiter, die sich um das Wohl der jungen Patienten kümmern
46
Behandlungsplätze: 39 stationäre und 7 tagesklinische Plätze

Alle Informationen auf einen Blick

Zwei Mädchen auf einem Feld mit Hasen
Liebe Kinder und Jugendliche, wir freuen uns, dass ihr euch für unsere Klinik interessiert.

Am Konraderhof helfen wir Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 21 Jahren dabei, ihre seelischen Probleme  zu bewältigen. Dies erfolgt durch eine Therapie, bei der wir dir (und auch deinen Eltern) zuhören und dir in gemeinsamen Gesprächen und Tätigkeiten zeigen, wie du mit deinen seelischen Schwierigkeiten und Problemen umgehen könntest. Wir behandeln dabei u. a. Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen sowie Schul- und Lernstörungen.  

 

Zu Beginn hast du gemeinsam mit deiner Familie in einem Vorgespräch die Möglichkeit uns und unsere Klinik kennenzulernen. Dabei kannst du uns deine Situation und seelischen Probleme schildern, uns Fragen stellen und die Klinik besichtigen. So bekommst du einen ersten Eindruck von uns und wir von dir. Das ermöglicht es uns zu sagen, ob eine Behandlung für dich notwendig ist und wenn ja, was die passende Behandlungsform ist. Alle unsere Patienteninnen und Patienten sind freiwillig bei uns. Wenn du dich also selber für eine Therapie bei uns entscheidest, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten. 

 

Du kannst entweder teilstationär oder vollstationär bei uns behandelt werden. Wirst du vollstationär bei uns aufgenommen, bist du tagsüber und nachts bei uns, hast Therapiestunden, gehst bei uns zum Unterricht und fährst nur am Wochenende nach Hause. Natürlich können dich deine Eltern unter der Woche besuchen und du kannst regelmäßig mit ihnen und deinen Freunden telefonieren. Besuchst du unsere Tagesklinik (teilstationäre Behandlung), kommst du von Montag bis Freitag zu uns und besuchst neben den Therapiestunden auch unseren Unterricht. Am späten Nachmittag kannst du dann wieder nach Hause fahren. 

 

Während deiner Behandlung bei uns in der Klinik umfasst dein Tagesplan nicht nur Einzel- und Gruppengespräche, sondern u.a. auch Therapieangebote mit Tieren, Kunst und Musik, den Besuch unseres Unterrichts sowie Sport- und Freizeitaktivitäten. Unterstützt wirst du dabei täglich von unserem Team, das aus Ärztinnen und Ärzte und Therapeutinnen sowie Therapeuten, aber auch aus freundlichen Pflegekräften und Erziehern sowie Erzieherinnen besteht, um nur ein paar zu nennen. Wir freuen uns immer, wenn du dich mit Ideen und Wünschen in den Klinikalltag einbringst. 

 

Wenn du dich für unsere Klinik interessierst und wir dir Infomaterialien zuschicken oder deine offenen Fragen beantworten sollen, freuen wir uns über deinen Anruf unter +49 2233 71005-0 oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Behandlungskonzept Allgemeines Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken

Das allgemeine Behandlungskonzept der Oberberg Kliniken basiert auf einem ganzheitlichen Menschenbild. Bei unserer Diagnostik betrachten wir neben den körperlichen und seelischen Symptomen auch die gesamte Person: ihre Biografie, ihre Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld. Wir arbeiten stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und das in einer Atmosphäre, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohl und geborgen fühlen. 

 

Um bestmögliche Therapieergebnisse zu erreichen und den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, behandeln wir unsere Patientinnen und Patienten nach einem verbindlichen Prinzip: innovativ, intensiv und individuell.

Der Qualitätsanspruch der Oberberg Fachklinik Konraderhof

  1. Innovativ
    Durch den stetigen Austausch mit unseren Kooperationspartnern stellen wir höchste Qualität und Aktualität unserer Arbeit sicher. Unser hochrangig besetztes Scientific Board prüft zudem die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und lässt sie in unsere Arbeit mit einfließen. 

  2. Intensiv
    Bei uns erfahren Patientinnen und Patienten eine intensive Behandlung: Wöchentlich nehmen sie jeweils an drei Einzeltherapie - sowie zusätzlichen Gruppentherapiestunden teil. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nehmen sich viel Zeit für ihre jungen Patientinnen und Patienten – dies garantiert eine sorgfältige Auseinandersetzung unserer Fachkräfte mit jeder einzelnen Person. 

  3. Individuell 
    Nach sorgfältiger Anamnese erstellen wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein individuelles Behandlungskonzept, das auch ihr Umfeld, ihre Eltern und ihre Lebensgeschichte miteinbezieht. 

Lächelnde Frau in rosa Oberteil
Unsere Patientinnen und Patienten: Wir nehmen Kinder ab dem 5. Lebensjahr und Jugendliche bis 21 Jahren bei uns auf und behandeln das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen.

Viele Kinder, Adoptivkinder, Jugendliche und ihre Eltern, haben aufgrund von Krisen, schwierigen Lebenssituationen, psychischen Erkrankungen, gesundheitlichen Risiken und/oder traumatischen Erfahrungen Probleme, die sie nicht mehr alleine bewältigen können. Die Kinder und Jugendlichen reagieren mit Überforderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung. Die entstehenden emotionalen und psychischen Störungen können sich ganz allmählich entwickeln oder plötzlich in Form einer akuten Krise auftreten. 

 

In solchen und ähnlichen Fällen bieten wir unseren jungen Patientinnen  und Patienten kompetente Hilfe an. Kinder ab dem fünften Lebensjahr und Jugendliche bis 21 Jahre können bei uns aufgenommen werden. In unserer Abteilung bieten wir eine teil- oder vollstationäre Therapie an. Unsere fachärztliche kinder- bzw. jugendpsychiatrische, -psychosomatische und -psychotherapeutische Behandlung basiert auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfasst eine ausführliche Diagnostik, Information und Hilfestellung für Probleme und Fragen, die das Kind bzw. den Jugendlichen und seine Eltern betreffen. Im Vordergrund unserer Arbeit steht der respektvolle Umgang mit unseren Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen 

Krankheitsbilder Wir therapieren psychische Störungen – und stärken die seelische Entwicklung

Unser Behandlungskonzept umfasst eine große Bandbreite an medizinischen und psychotherapeutischen Leistungen für das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. 

  • Angst- und Panikstörungen 
  • Anpassungsschwierigkeiten an eine veränderte Lebenssituation 
  • Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS) 
  • Depressionen 
  • Entwicklungsverzögerungen 
  • Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Übergewicht
  • Emotionale Störungen bei Kindern und Jugendlichen, z.B. Trennungsangst 
  • Mobbing/Probleme mit Gleichaltrigen 
  • Medienabhängigkeit 
  • Probleme in der Kind-Eltern-Beziehung 
  • Probleme in der Schule oder am Ausbildungsplatz 
  • Psychosen ohne akute Eigen- oder Fremdgefährdung 
  • Psychosomatische Probleme bei körperlichen Erkrankungen 
  • Schlafstörungen 
  • Schulabsentismus 
  • Zwangsstörungen 
Porträtfoto Dr. med. Andrea Stippel, Chefärztin der Oberberg Fachklinik Konraderhof
Unser therapeutisches Angebot ist individuell auf unsere jungen Patientinnen und Patienten zugeschnitten, in einer geschützten Umgebung, in der sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen.
Dr. med. Andrea Stippel
Chefärztin der Oberberg Fachklinik Konraderhof

Therapieangebot Unser ganzheitlicher, evidenzbasierter Therapieansatz

Die Therapie für unsere jungen Patientinnen und Patienten bezieht verschiedene Ansätze mit ein und ermöglicht dadurch eine sehr individuelle Behandlung. Wir bieten Einzel-, Gruppen- und Familientherapie sowie viele weitere Verfahren. Zudem kommen bei uns Elemente der Elternberatung, der Systemischen Familientherapie und Hilfen zur Wiedereingliederung in den Alltag zum Einsatz. Nachfolgend beschreiben wir die möglichen Formen der Einzeltherapie. 

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Behandlung, bei der die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht. Problematische Verhaltensweisen, Denkmuster und Einstellungen werden aufgedeckt, um diese dahingehend zu verändern, dass sie sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken und die Symptome der Erkrankung abklingen. 

Innerhalb der Systemischen Therapie werden Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Personen in einer Gruppe als Grundlage für psychische Beschwerden und interpersonelle Konflikte betrachtet. Der aus der Familientherapie entwickelte Ansatz arbeitet lösungs- und nicht problemorientiert. Den Schwerpunkt bildet die Eigeninitiative der Patienten und Patientinnen.  

Bei dieser Form der Therapie wird durch Empathie, Wertschätzung und Authentizität eine Atmosphäre geschaffen, die es dem Patienten und Patientinnen ermöglicht, sich selbst und seine Emotionen kennenzulernen und in einem geschützten Raum seine Erfahrungen unverzerrt auszudrücken. Hierdurch werden das Selbstwertgefühl gestärkt, eine reifere Konfliktbewältigung ermöglicht und die natürliche Tendenz zur Selbstaktualisierung freigesetzt.  

Ergänzend zu den störungsübergreifenden Therapieangeboten bieten wir verschiedene Bausteine der Eltern-Kind-Behandlung an:  

 

Die Eltern-Kind-Hospitationen geben den Familien die Möglichkeit, sich gemeinsam im Rahmen des stationären Alltages gezielt in zuvor geplante Situationen zu begeben. Eltern und Kind gehen in den Austausch, haben gemeinsame Erlebnisse und besprechen diese im Anschluss mit unserem geschulten Personal nach.  

 

Die Eltern-Kind-Kunsttherapie bietet ein Setting, in dem Eltern mit ihrem Kind in Interaktion treten dürfen. Im Umgang mit Farben und anderen Materialien wie Tonerde geschieht Begegnung über ein gemeinsames Gestalten und Kennenlernen der eigenen Bilder.  

 

Die Multifamilientherapie, ein etabliertes Therapieverfahren, findet im 14-tägigen Rhythmus als fester Therapiebestandteil in der Gruppe statt. Mit Wertschätzung und Achtung möchten wir hier gezielt die Erfahrungen und Sichtweisen der Familien sowie unseres geschulten Personals nutzen, um gemeinsam neue Lösungswege zu entwickeln und auszuprobieren. 

Musiktherapie: 

Über das aktive Ausprobieren verschiedener Instrumente oder durch Gesang im Einzel- oder im Zusammenspiel der Gruppe findet eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen und Ressourcen statt. Mittels einer großen Palette kreativer Angebote werden vorhandene Kompetenzen gestärkt und verlorene wiederentdeckt, was die Handlungsfähigkeit im Alltag stärkt.  

 

Kunsttherapie: 

Mithilfe künstlerischer Materialien wie Farbe, Pappe oder Ton kommen Gefühle, Gedanken, Stimmungen oder Erfahrungen zum Ausdruck. Nicht das ästhetische Ergebnis, sondern der gestalterische Prozess als ein entlastender und spannungslösender Vorgang steht im Vordergrund. Die Selbsterkenntnis wird vertieft, die Selbstheilung angeregt und das Selbstbewusstsein gefördert.  

 

Entspannungsverfahren: 

Autogenes Training dient einer veränderten und vertieften Wahrnehmung des eigenen Körpers. Imaginative Verfahren nutzen die eigene Vorstellungskraft, um Verhaltensmöglichkeiten einzuüben. Bei der Hypnose geht es um eine komplexe Wahrnehmungsund Erlebnisverarbeitung auf kognitiver, emotionaler und physiologischer Ebene. Progressive Muskelrelaxation führt durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in einen Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers.  

 

Bewegungs- und Sporttherapie: 

Bewegungstherapie hilft dabei, körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen mithilfe von Sport zu erfassen und neue Wege zu finden. Sie ist nicht auf Leistungssport ausgerichtet, sondern soll Kinder und Jugendliche aktivieren und ihre Selbstwahrnehmung fördern.  

 

Tiergestützte Therapie: 

Durch den gezielten Einsatz eines Tieres werden positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten erzielt. Das Therapiepaar Mensch und Tier fungiert dabei als Einheit. Emotionale Nähe, Wärme, unbedingte Anerkennung und Verhaltensspiegelung durch das Tier sind die therapeutischen Elemente. 

Begleitender Unterricht

Die Klinikschule des Konraderhofs, getragen vom Rhein-Erft-Kreis, erfüllt die Schulform "Klinikschule". Dies bedeutet, dass hier die Schulpflicht wahrgenommen werden kann. Der Standort befindet sich auf dem Gelände des Konraderhofs und wird ausschließlich von Patient:innen des Klinikstandortes besucht. Das Kollegium besteht aktuell aus insgesamt 14 Lehrkräften.

 

Das Angebot der Schule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die wegen einer stationären Behandlung mindestens vier Woche nicht am Unterricht ihrer Schule teilnehmen können. Der Unterricht findet täglich fünf Stunden statt, die Wissensvermittlung orientiert sich dabei an den Lehrplänen der Stammschule.

 

Ziel ist es u.a., den Selbstwert des Kindes zu stärken, ihm Stabilität im Klinikalltag zu geben und ihm Normalität und Struktur zu vermitteln, Lernerfolge zu ermöglichen, Lebensfreude wieder zu wecken und Zukunftsperspektiven zu schaffen.

 

Die Klinikschule kooperiert mit der Stammschule des Kindes, den Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten und dem Pflegepersonal der Oberberg Fachklinik.

Unser Team Lernen Sie unser multiprofessionelles Team näher kennen

Die enge Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams mit Pflege- und Erziehungsdienst, Eltern, Ärzte bzw. Ärztinnen und Therapeuten bzw. Therapeutinnen ist essenziell für den Therapieerfolg. Unsere Patientinnen und Patienten finden bei uns eine vertrauensvolle Atmosphäre, die durch Menschlichkeit und Offenheit des Teams gegenüber den individuellen Besonderheiten des Einzelnen geprägt ist.  

 

Die Fachklinik Konraderhof wird von unserer Chefärztin Dr. med. Andrea Stippel, geleitet – mit Unterstützung der leitenden Oberärztin Corinna Schonnebeck und der Oberärztin Dr. med. Clara Heidkamp.  

 

Zum Klinikteam gehören zudem die leitende Psychologin Dr. rer. medic. Christina Benesch, sowie AssistenzärztInnen, SportwissenschaftlerInnen und psychologische Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. 

Dr. med. Clara Blome
Assistenzärztin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Dr. med. Nina Rohmann
Assistenzärztin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Melanie Huth
Assistenzärztin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Timo Steinebach
Psychotherapeut
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Porträtfoto Katharina Soergel, Therapeutin Fachklinik Konraderhof Köln-Hürth
Katharina Hesterberg
Psychotherapeutin (im Mutterschutz)
Fachklinik Konraderhof Köln-Hürth
Miklas Krockauer
Psychotherapeut
Fachklinik Konraderhof Köln-Hürth
Andrea Funke
Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Porträtfoto Victoria Gerling, Therapeutin Fachklinik Konraderhof Köln-Hürth
Victoria Gerling
Psychotherapeutin (im Mutterschutz)
Fachklinik Konraderhof Köln-Hürth
Judith Lepper
Psychotherapeutin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Elke Laupp
Spezialtherapeutin
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Sabrina Westermeier-Schultz
Spezialtherapeut
Oberberg Fachklinik Konraderhof
Eva Kats
Spezialtherapeutin
Oberberg Fachklinik Konraderhof

Achtung!Kinderseele

Die Stiftung Achtung!Kinderseele fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ setzt sich für die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Unsere Arbeit wird getragen vom Engagement ehrenamtlich aktiver Fachärzte und Fachärztinnen für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 

 

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es Achtung!Kinderseele, in Kitas und Ausbildungsstätten Präventions- und Aufklärungsarbeit zu leisten - und Sie tragen dazu bei, dass seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche frühzeitig Hilfe bekommen. 

 

Unterstützen Sie Achtung!Kinderseele mit einer Spende: https://www.achtung-kinderseele.org/spenden

 

Zum Flyer

 

 

Gemeinsam haben wir die psychische Gesundheit von Kindern im Blick

 

Dr. Andrea Stippel
Ärztliche Direktorin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitglied des Aufsichtsrats Stiftung „Achtung Kinderseele“

 

 

 

Aufnahme Informationen zur Aufnahme

Ein kurzfristiges und unverbindliches Vorgespräch ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter der Telefonnummer: +49 2233 6219753-5

Das Kind, der Jugendliche, der junge Erwachsene, die Eltern, enge Bezugspersonen oder der behandelnde Therapeut bzw. behandelnde Therapeutin können sich entweder telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung setzen. Unser Altersschwerpunkt liegt am Konraderhof bei Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und 21 Jahren. Ärzte und Ärztinnen und ambulante Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen  können Patienten und Patientinnen mit Einverständnis der Eltern oder des volljährigen Patienten und Patientinnen auch direkt bei uns anmelden. Wir werden dann, wenn dieses ausdrücklich gewünscht ist, von uns aus mit der Familie Kontakt aufnehmen. 

 

Die geplante Aufnahme in unserer Klinik erfolgt soweit gewünscht im engen Kontakt mit den Vorbehandlern. Bei der Ankunft in unserer Klinik werden Sie und Ihr Kind an der Rezeption freundlich begrüßt und mit allen wichtigen Schritten vertraut gemacht. Das Pflegeteam begleitet Ihr Kind auf das Zimmer und macht es im Informationsgespräch mit allen Gegebenheiten und Räumlichkeiten der Klink vertraut. Das zeitnahe ausführliche und intensive Aufnahmegespräch erfolgt in aller Regel durch die behandelnden Ärzte und Ärztinnen oder Therapeuten sowie Therapeutinnen, der dann auch in der Folgezeit für Ihr Kind zuständig ist. 

 

In diesem Rahmen erfolgt eine erste körperliche Untersuchung und diagnostische Abklärung aller psychosomatischer oder sonstiger Erkrankungen. Um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, ist es sinnvoll, dass Sie bisherige Behandlungsunterlagen und Untersuchungsbefunde mitbringen.  

 

Wir bitten Sie, zur Aufnahme folgende Dokumente mitzubringen: 

  • Einweisung, Vorbefunde oder andere wichtige Untersuchungsergebnisse 
  • Impfpass 
  • Aktuelles Foto 
  • Medikamente, die zum Aufnahmezeitpunkt eingenommen werden müssen 
  • Kopien der letzten Schulzeugnisse und Schulunterlagen der Hauptfächer 

Es folgt eine eingehende somatische Diagnostik im Rahmen der pädiatrischen Mitbetreuung. Schlafuntersuchungen wie zum Beispiel die Polysomnografie werden je nach Indikation durchgeführt. Gegebenenfalls werden weiterführende Untersuchungen außerhalb unseres Hauses durchgeführt (z. B. eine bildgebende Diagnostik wie Computer-/Magnetresonanztomografie des Kopfes). In den ersten therapeutischen Sitzungen mithilfe der entsprechenden Untersuchungen wird eine Diagnose mit anschließender individueller Therapieplanung erstellt. 

 

Die Aufnahme in eine tagesklinische Behandlung verläuft in gleicher Weise. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der junge Patient bzw die junge Patientin tagsüber in der Klinik behandelt wird und die Abende sowie Wochenenden im gewohnten häuslichen Umfeld verbringen kann. Die Koordination für die Behandlung übernimmt das jeweilige Stationsteam, das durchgängig mit Rat und Tat zur Seite steht. 

Die Fachklinik Konraderhof ist eine Akutklinik nach § 30 GewO. 

 

Die Kosten der stationären und tagesklinischen Behandlung werden von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfen teilweise oder vollständig erstattet, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit bzw. eine stationäre Einweisung durch einen Facharzt bzw. eine Fachärztin oder einen Psychologischen Psychotherapeuten bzw. eine Psychologische Psychotherapeutin vorliegen. 

 

Beispiele für die Notwendigkeit einer stationären Behandlung sind: 

  • Die Schwere der Erkrankung 
  • Keine Verbesserung der Krankheit trotz ambulanter Therapie 
  • Ein belastendes soziales Umfeld (Beruf, Partnerschaft, Familie) 
  • Ferner Chronifizierungstendenz bei Nichtbehandlung 

Die Formalitäten für die Kostenübernahme durch die private Krankenversicherung werden vom Facharzt bzw. Fachärztin oder von den Fachärzten bzw. Fachärztinnen unserer Kliniken durchgeführt. Entsprechend bieten wir selbstverständlich unsere aktive Unterstützung bei der Kostenklärung an. Falls sich das Krankheitsbild zuspitzt und eine Notbehandlung erforderlich ist, wird die Kostenübernahme regelmäßig von uns nach der Aufnahme beantragt. 

 

 

 

Selbstverständlich können ebenfalls Patientinnen und Patienten aufgenommen werden, die die Kosten der Behandlung selbst tragen. Bei diesen Selbstzahler und Selbstzahlerinnen wie auch beispielsweise bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten ist eine Vorauszahlung für etwa 10 Tage erforderlich.  

Ansprechpartner Sie können sich jederzeit vertrauensvoll und diskret an uns wenden

Sie haben weitere Fragen? Egal, ob Sie etwas zu unserem Therapieangebot, zur Kostenübernahme oder der Zimmerausstattung wissen möchten: Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können! 

 

Telefon: +49 2233 6219753-0

Schreiben Sie uns

 

 

Räumlichkeiten Ein ehemaliger Bauernhof als Ort der Erholung

Für die Fachklinik Konraderhof wurde ein ehemaliger Bauernhof aufwendig umgestaltet und durch weitere Gebäude ergänzt. Die Räumlichkeiten sind insgesamt sehr großzügig gehalten und zeichnen sich durch kind- bzw. jugendgerechte Ausstattung aus.  

 

Um dem Anspruch an modernste therapeutische Ideen gerecht werden zu können, wurden die Zimmer ebenerdig geplant und mit viel Holz und Naturbaustoffen sowie jeweils mit eigener Terrasse und Bad ausgestattet. 

 

Die Klinik teilt sich in drei Stationen auf. So ist es möglich, altershomogene Gruppen zu bilden, was der Therapie und Behandlung der jungen Patientinnen und Patienten zugutekommt. 

Die Zimmer für Kinder und Jugendliche am Konraderhof sind in der Regel komfortable Doppel-, ggf. Dreibettzimmer und alle mit Dusche, WC, Telefon und großzügigen Fenstern sowie einer Terrasse ausgestattet. Aus therapeutischen Gründen ist ein großer Flachbildfernseher im Gemeinschaftsraum platziert. Die Aufenthaltsräume laden mit ihrer angenehmen Einrichtung und mit Getränkeinseln zum Austausch, Spiel, Lesen und Entspannen ein. Außerdem stehen ein Snoezelraum, eine moderne Sporthalle, ein Billardtisch und eine Tischtennisplatte sowie vielfältige Möglichkeiten auf dem Außengelände zur Verfügung. 

Die verschiedenen Therapieräume der Klinik strahlen eine ruhige Freundlichkeit aus. Sie bieten optimale Bedingungen für ein breites Angebot an Gesprächs- und nonverbalen Therapieformen. Interne Vorträge und externe Fortbildungen finden in den Gruppenräumen, in der Turnhalle am Konraderhof oder in den Gemeinschaftsräumen statt. 

Ernährung Mehr Genuss für eine gute Genesung

Das Ernährungskonzept der Klinik Konraderhof basiert auf einer gesunden, schmackhaften Küche. Das Essen ist auf Kinder und Jugendliche abgestimmt. 

Natürlich gehen wir auch auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten ein und berücksichtigen diese bei der Planung unserer Speiseauswahl.  

 

Gleichzeitig bietet unsere Küche mehr als nur reine Nahrungsaufnahme – sie unterstützt sowohl Genuss als auch Genesung. Die Kochgruppen, Ernährungsgruppe und Gärten mit Kräuter- und Lerngarten ergänzen diesen pädagogisch-therapeutischen Aspekt. 

 

Unsere Ernährungstherapeutin Barbara Jirmann berät junge Patientinnen und Patienten mit Essstörungen. Neben Beratungen zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung erstellt sie individuelle Ernährungspläne oder notwendige Diätpläne wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus. In regelmäßigen Kochgruppen lernen die Betroffenen den bewussten Umgang mit Mahlzeiten, Lebensmitteln und dem Thema Ernährung. Auch Familienessen und begleitete Mahlzeiten werden angeboten. 

Freizeit und Umgebung Umgebung: Ruhige Lage – aber schnell in der Stadt

Die ruhige Lage des Klinikgeländes, das auf mehrere Gebäude verteilt ist, und die große Außenfläche bieten Kindern und Jugendlichen ein abwechslungreiches Tagesprogramm direkt vor Ort. Unter anderem:

  • Sportplatz 

  • Boule- und Bocciaplatz  

  • Tischtennis

  • Moderne Turnhalle

  • Klettern 
  • Kräutergarten
  • Reiten
  • Improvisationstheater 

Hierbei können die Kinder und Jugendlichen Entwicklungsraum nutzen, sich sportlich betätigen, spielen und neue Kraft schöpfen. Das macht die Klinik zu einem perfekten Rückzugs- und Erholungsort. Erweitert werden die vorhandenen Angebote durch Ausflüge in das nahegelegene Hallenbad, Besuche der Kletterhalle und des Hochseilgartens, in der warmen Jahreszeit des Strandbades, der Wasserskianlage und Kinobesuche. Für Ausflüge stehen Fahrräder und ein Kleintransporter zur Verfügung. Für Abwechslung ist also gesorgt. Die unmittelbare Nähe der Fachklinik Konraderhof zu Hürth und Köln ist ebenfalls von großem Vorteil, denn Jugendliche sowie Eltern mit ihren Kindern können das Kultur- und Freizeitangebot in der Umgebung nutzen.  

 

Der Einsatz von Tieren zum Kontakt- und Beziehungsaufbau sowie tiergestützte Therapien durch Therapiehunde sind ebenfalls auf dem Gelände möglich. Jüngere Kinder können sich in den Snoezelraum auf der Kinderstation zurückziehen. Um ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden, bieten wir ihnen auch passende Spiele an.  

Aktuelles Veranstaltungen und Neuigkeiten

Hier finden Sie Presseberichte, Hintergrundartikel, Interviews und weitere News rund um die Fachklinik Konraderhof.  

Alle Neuigkeiten

Anfahrt und Adresse Ruhige Lage mit Anbindung an Köln

Ob Sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – unser Haus in Hürth ist aufgrund der stadtnahen Lage gut zu erreichen. Eltern oder Gäste, die mit dem eigenen Auto anreisen, finden ausreichend Parkplätze direkt hinter unserer Klinik. 

Fachklinik Konraderhof  

Zum Konraderhof 5 

50354 Hürth 

Telefon: +49 2233 6219753-0

 

Zum Routenplaner (Google Maps)